Steht im Passauer Dom St. Stephan die größte Orgel der Welt, die größte Kirchenorgel der Welt oder die größte Domorgel der Welt? All diese Bezeichnungen konnte man über diese Orgel seit ihrer Entstehung im Jahre 1928 bis dato lesen und einzeln trafen sie auch zu den jeweiligen Zeiten für diese Orgel zu. Mit ihren 17.974 Pfeifen und 233 Registern gilt die Orgel im Passauer Dom als größte katholische Kirchenorgel der Welt und als die größte Orgel Europas. Was die Anzahl an Pfeifen betrifft, steht sie weltweit an fünfter Stelle. Domorgelkonzerte gehören zu den Höhepunkten eines Passau-Besuchs. Dieses einzigartige Instrument erklingen zu hören, dabei den unvergleichlichen Flair des Doms zu erleben, ist berührend und unvergesslich. Mit ihren 17.974 Pfeifen aber und ihren 233 Registern in fünf Orgelwerken, die von einem Hauptspieltisch aus gemeinsam gespielt werden können, ist die Orgel im Dom St. Stephan nach wie vor einzigartig und ein technisches Wunderwerk. Sie besteht aus fünf räumlich voneinander getrennten Einzelwerken:
Die größte Orgelpfeife ist über elf Meter lang und wiegt 306 Kilo. Ihr Ton mit etwa 16 Schwingungen pro Sekunde liegt an der unteren Hörgrenze. Die kleinsten Pfeifen haben eine Länge von sechs Millimeter und die Töne liegen mit etwa 16.000 Hertz an der oberen Hörgrenze des Menschen. 120 Kilometer Kabel sind in der Anlage verlegt. Das barocke Gehäuse der Hauptorgel stammt aus dem Jahr 1731, die barocken Gehäuse der Epistel- und Evangelienorgel aus dem Jahre 1715. Aufbauend auf dem Steinmeier’schen Werk aus den Jahren 1924 bis 1928 wurde die heutige Orgel von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth in den Jahren 1978 bis 1981 neu gestaltet und obliegt ihrer Wartung und Pflege.